Das Tagebuch der Nia-App Foto: Nia Health GmbH

Die Berliner Nia Health GmbH und das Neu-Isenburger Pharmaunternehmen LEO Pharma werden künftig noch enger kooperieren. Gemeinsam wollen sie das digitale Therapiemanagement von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD) verbessern.

Foto: Simeon Medical

Seit Anfang Dezember ist Stephan Schatz (54) neuer Geschäftsführer der SIMEON Medical GmbH & Co. KG. Er wechselte von der Ritter GmbH in Schwabmünchen nach Tuttlingen.

Abb.: Gerd Altmann, pixabay

Der 4C Accelerator Tübingen geht in die 5. Runde. Start-ups der medizinischen Life Sciences können sich bis zum 20. Januar 2023 für das kostenfreie Qualifizierungsprogramm der Medical Innovations Incubator GmbH bewerben.

Foto: Fresenius Medical Care

Seit Anfang Dezember ist Helen Giza neue Vorstandsvorsitzende der Fresenius Medical Care. Sie folgte auf Dr. Carla Kriwet, die das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat.

Abb.: Gerd Altmann, pixabay

Bis 22. Januar 2023 ist es noch möglich, sich um den Medical Valley Award zu bewerben. Den fünf Gewinnerteams wird eine Förderung in Höhe von bis zu 500.000 Euro zuteil. Gesucht werden Wissenschaftler, die ihre Idee in die Praxis umsetzen wollen.

Schema eines Geräts für die Dunkelfeld-Bildgebung mit Röntgenlicht* Abb.: © ediundsepp Gestaltungsgesellschaft / TUM

Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben erstmals Dunkelfeld-Röntgenaufnahmen von Corona-Patienten erstellt. Mit der Technologie kann auch die Mikrostruktur des Lungengewebes abgebildet werden, was zusätzliche Informationen im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren liefert. Außerdem könnte das Dunkelfeld-Röntgen eine Alternative zur deutlich strahlenbelastenderen Computertomographie sein.

Foto: Stiftung Münch

Ende November wurde der Eugen Münch-Preis 2022 an Marian Haescher in der Kategorie Wissenschaft und praktische Anwendung sowie an Mario Roser in der Kategorie bestes Start-up im Gesundheitswesen verliehen. Haescher überzeugte die Jury mit einem Mehrkanal-EKG per Handy, und mit Rosers Entwicklung können medizinische Schlauchleitungen KI-gestützt überwacht werden.

Peter Biedermann, Direktor Swiss Medtech, Foto: Swiss Medtech

Das Schweizer Parlament hat den Bundesrat beauftragt, das nationale Recht so anzupassen, dass in der Schweiz künftig auch Medizinprodukte mit einer FDA-Zulassung eingesetzt werden dürfen. Bisher ist ein EU-Zertifikat für den Einsatz der Medizinprodukte notwendig. Der Branchenverband Swiss Medtech begrüßt diese Entscheidung und fordert nun eine zügige Umsetzung. Warten sei keine Option, wenn es um die Sicherheit von Patienten gehe.

Foto: Gerd Altmann/pixabay

Noch bis zum 31. Januar 2023 können auch Unternehmen aus der Medizintechnik und dem E-Health-Bereich ihre Anträge für das aktuelle Förderprogramm des Landes Tirol einreichen. Rund 2,4 Mio. Euro stehen im Rahmen des Health Hub Tirol bereit. Für jedes Projekt können maximal 600.000 Euro bewilligt werden.

Manfred Bachner (links), Leiter Medical IT bei ACP TechRent, und Matthias Lubkowitz, Leiter des Healthcare Business Centers bei Adlink Technology, freuen sich auf die Zusammenarbeit. Foto: Adlink Technologiy GmbH

Die Adlink Technology GmbH in Deggendorf kooperiert mit der Wiener ACP TechRent, um künftig medizinische Einrichtungen in Österreich mit Medical-IT-Ausrüstungen zu versorgen. Dafür will das Unternehmen das gut ausgebaute Netz an Niederlassungen der ACP-Systemhausgruppe in Österreich nutzen.